10. November 2025

Leben mit Demenz

Leben mit Demenz

Neubau Kompetenzzentrum und Betreutes Wohnen am Klieversberg

Am Standort des ehemaligen Hanns-Lilje-Heims entsteht ein Neubauensemble, das ein Kompetenzzentrum mit mehreren Wohneinheiten für Betreutes Wohnen vereint. Die Planung orientiert sich eng an der vorhandenen Umgebung und fügt sich selbstverständlich in die bestehende Bebauung ein.

Die Anordnung der Gebäude schafft eine klar erkennbare Platzsituation, die als zentraler Orientierungspunkt dient und Besucher wie Bewohner intuitiv leitet. Der Eingangsbereich erinnert in seiner räumlichen Qualität an einen kleinen Dorfplatz – gefasst von drei Gebäudeseiten und belebt durch ein Café, das sowohl für Gäste als auch für Bewohner offensteht.

Die umliegenden Spazier- und Wanderwege bleiben vollständig erhalten und weiterhin zugänglich, sodass Besucher wie auch Bewohner die Natur rund um den Klieversberg wie gewohnt nutzen können. Durch die Verzahnung der Baukörper mit der Waldkante entsteht zudem ein geschützter Innenhof, der als ruhiger Aufenthalts- und Erholungsbereich dient.

Im Erdgeschoss des Kompetenzzentrums befinden sich die gemeinschaftlichen und organisatorischen Bereiche, darunter Empfang, Foyer, Sitzgelegenheiten, ein begrüntes Atrium sowie flexibel nutzbare Multifunktionsräume für Gruppenangebote, Gespräche oder Veranstaltungen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Kapelle als Ort der Ruhe und Besinnung.

Die Obergeschosse bieten Wohnraum für mehrere Wohngruppen mit jeweils eigenen Küchen- und Aufenthaltsbereichen. Umlaufende Rundgänge, Loggien mit großen Fensterflächen und Ausblicke ins Grüne prägen die Aufenthaltsqualität. Für besondere Bedürfnisse stehen auch vielfältig gestaltete Gartenbereich zur Verfügung.

Der Neubau reagiert sensibel auf die Topografie des Klieversbergs. Während einzelne Bereiche ebenerdig in den Garten übergehen, sind andere über Terrassen, Brücken oder Treppen angebunden. So entstehen vielfältige Beziehungen zwischen Innen- und Außenräumen und ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur und Landschaft.

BGF: 8.000m²

Bauherr: Diakonisches Werk Wolfsburg gemeinnützige GmbH

Architekt: ft+ architekten, Braunschweig

Projektarchitekten: Philip Becker, Robert Schröder, Stefanie Kunze

Mitarbeit: Caroline Fischer, Till Watzlawik

Leben mit DemenzLeben mit DemenzLeben mit DemenzLeben mit DemenzLeben mit Demenz

Kontakt